Zweifamilienhaus (3. Einheit realisierbar)
CH-4625 Oberbuchsiten, Eggen 70
Beschreibung
Das Zweifamilienhaus verfügt über 2 Wohnungen und einem hochräumigen Dachgeschoss, welches ausgebaut werden kann. Ausserdem bietet die Liegenschaft geteerten Umschwung, welcher Platz für ca. 2 Autos bietet. Im Jahr 2007 wurden grössere Renovationen getätigt u.a. wurde das Dach neu eingedeckt inkl. Unterdach, die Elektroinstallationen im EG und OG wurden erneuert, die Fenster ersetzt, die Innenräume wurden verputzt und gestrichen sowie diverse Bodenbeläge ersetzt. Im 2018 wurde der komplette erste 1. OG renoviert. Die Grundrisse sind nicht aktuell, diese beziehen sich auf den damals geplanten Umbau mit Dachgeschossausbau. Diese Liegenschaft eignet sich als Generationenhaus wie auch als Renditeobjekt.
Die beiden Wohnungen werden selbst genutzt, daher bestehen keine Mietverträge. Überzeugen Sie sich bei einem Besichtigungstermin selber vom Potenzial dieser Immobilie.
Lage
- Mit dem Auto ...
ist man via Autobahnauffahrten in den Nachbarsdörfern Egerkingen und Oensingen schnell
mit dem Auto auf der Nationalstrasse A1 (Ost-West-Achse) oder auf der A2 (Nord-Süd-
Achse).
- Mit der Bahn ...
ist man via Bahnhof Oberbuchsiten schnell in der ganzen Schweiz unterwegs.
- Mit dem Bus ...
ist man via Bushaltestellen an der Hauptstrasse oder beim Bahnhof in Oberbuchsiten schnell
in der Region unterwegs.
Wie zahlreiche Funde es beweisen, siedelten sich an der bevorzugten Südlage am Jurahang siedelten
sich zwischen 4000 v. Chr. bis 2000 v. Chr. Menschen der Jungsteinzeit an. So fand man in mit
Kieseln gepflasterten Wohngruben Scherben, Steinbeile, Feuersteinmesser mit Schaberabschluss,
Steinmeisselchen, Aschen- und Knochenschichten, Hüttenlehm und zerschlagene Kiesel. Weitere
Funde, teilweise an der gleichen Stelle, bezeugen, dass auch Menschen der Bronze- und Eisenzeit
(1800 v.Chr. bis 500 v.Chr.) in Oberbuchsiten gelebt haben. Auch Funde aus der Römerzeit (u.a. drei
Villen mit Zementböden, Ziegel, Keramik, Glas, Münzen aus vier Jahrhunderten und ein Bronzelämpchen)
zeugen von einer hohen Kultur.
Der Buchsstrauch wurde von den Römern bei ihren Villen angepflanzt. Heute bedeckt dieser Strauch,
der unserm Dorf auchden Namen und das Wappen gegeben hat, vielfach das Unterholz unseres bewaldeten
Berges. Das lateinische Wort buxetum bedeutet Buchswald.
Konstruktion
Grundsubstanz:
Massivbauweise mit Holzbalkendecken
Dach:
Satteldach mit Holzkonstruktion, Unterdach und Ziegeleindeckung (2007)
Fassade :
Spritzputz
Fenster:
Kunststofffenster mit Doppelverglasung (2007)
Sonnenschutz:
Fensterläden aus Holz
Heizung:
Zentral Ölheizung (2001) mit 3 x 1`500l Tank
Bodenbeläge:
Fliesen, Laminat und Novilon
Küchen:
Backofen, Glaskeramikherd, Geschirrspüler, Kühlschrank und Arbeitsplatte
Nasszellen:
Böden und Wände gefliest
Treppe:
Holztreppe mit Holzgeländer
Umgebung:
Geteerte Flächen, Gartenbeet
Bemerkungen
Untergeschoss
Heizungsraum, Tankraum, Kellerraum, Grosszügiger Korridor
Erdgeschoss
4.5 Zimmer Wohnung mit 100 m2 Nettowohnfläche
2 Nasszellen
Sitzplatz
Obergeschoss
5.5 Zimmer Wohnung mit 100 m2 Nettowohnfläche
1 Nasszelle
Balkon
Dachgeschoss
Rohbau mit Ausbaumöglichkeiten für z.B. 3.0 Zimmer Wohnung mit 100 m2 Nettowohnfläche
Eigenschaften
Umgebung
○ Dorf
○ Geschäfte
○ Einkaufsmöglichkeiten
○ Bank
○ Post
○ Restaurant(s)
○ Bahnhof
○ Bushaltestelle
○ Autobahnanschluss
○ Kinderfreundlich
○ Kindergarten
○ Primarschule
Aussenbereich
○ Balkon
○ Garten
○ Parkplatz
Innenbereich
○ Gäste-WC
○ Keller
○ Estrich
○ Doppelverglasung
Ausstattung
○ Kochherd
○ Backofen
○ Kühlschrank
○ Geschirrspüler
Boden
○ Fliesen
○ Laminat
Aussicht
○ Schöne Aussicht
○ Berge
Angaben
Kategorie
Doppelhaus
Referenz-Nr.
#2662301
Anzahl Zimmer
8
Anzahl Wohnungen
2
Anzahl Badezimmer
2
Wohnfläche
200 m²
Grundstücksfläche
287 m²
Baujahr
1950
Heizungstyp
Ölheizung
Heizanlage
Radiator
Verfügbarkeit
Nach Vereinbarung
Multimediadatei(n)
SGV (002).JPGDistanzen
Öffentliche Verkehrsmittel
950 m
Primarschule
630 m
Gymnasium / Kantonsschule
2.1 km
Geschäfte
320 m